Über Stroh
Bei Stroh handelt es sich um verholzte, trockene Halme von verschiedenen Getreide-, Öl- oder Faserpflanzen bzw. Hülsenfrüchten.
Diese fallen als zumeist nicht weiter verwendbares Nebenprodukt der Lebensmittelerzeugung an und stellen oftmals sogar Entsorgungsprobleme dar, da nur ca. ein Drittel des Strohs zur Humusbildung wieder auf dem Acker ausgebracht werden kann.
In manchen Ländern wie Italien oder Indien wird das anfallende Stroh einfach auf dem Acker verbrannt, was regelmäßig zu Smog während der Erntezeit führt.
Früher wurde das Stroh noch oft als Einstreu verwendet, diese Art der Nutzung nimmt jedoch durch Verwendung von Spaltböden Jahr für Jahr ab.
Für Stroh andere Nutzungsmöglichkeiten zu finden, schont also die Umwelt und hilft den Landwirten, neue Absatzquellen zu erschließen.
Dämmen mit ISO-Stroh
Seit mehreren hundert Jahren werden Gebäudedächer mit Stroh gedämmt. Bis vor kurzem galt bei den Außenwänden dabei der Strohballen als Mittel der Wahl, da schon die Form des Ballens die Nutzung als Baustein nahelegte. Leider ist aber die Arbeit mit Ballen für den Planer oft kompliziert und für den Handwerker mühsam: jede Konstruktion muss auf die Ballen abgestimmt werden, jeder Ballen muss sorgfältig geprüft
und zertifiziert werden, bevor er mit viel Kraft und zahlreichen helfenden Händen in ein Bauteil eingebracht werden kann. Danach müssen alle dabei entstandenen Hohlräume mit Stroh ausgestopft, die Bindeschnüre sollten entfernt und danach der Ballen „rasiert" werden.
Er sollte dafür so eben geschnitten sein! dass eine spätere Verkleidung ohne Probleme und Spannungen aufgebracht werden kann. Natürlich ist das Ergebnis hervorragend: es gibt kaum ein vergleichbares Innenraumklima wie es in einem strohgedämmten Haus herrscht und wenn eine Gruppe aus zehn Personen über Tage hinweg gemeinsam eine solche Arbeit leistet, sorgt dies für Spaß und eine positive soziale Komponente, daran besteht kein Zweifel.
Ziel der Entwicklung von ISO-Stroh war es, den Einbau von Stroh soweit wie möglich zu vereinfachen, ohne dabei die positiven Eigenschaften des Strohs zu verlieren: Ob ein Strohballen eingebaut oder ob statt dessen ISO-Stroh eingeblasen wird, bleibt im Grunde genommen zunächst einmal egal: die Dichte, der gute Brandschutz und die hervorragende Dämmleistung im Sommer wie im Winter ist nahezu gleich.
und zertifiziert werden, bevor er mit viel Kraft und zahlreichen helfenden Händen in ein Bauteil eingebracht werden kann. Danach müssen alle dabei entstandenen Hohlräume mit Stroh ausgestopft, die Bindeschnüre sollten entfernt und danach der Ballen „rasiert" werden.
Er sollte dafür so eben geschnitten sein! dass eine spätere Verkleidung ohne Probleme und Spannungen aufgebracht werden kann. Natürlich ist das Ergebnis hervorragend: es gibt kaum ein vergleichbares Innenraumklima wie es in einem strohgedämmten Haus herrscht und wenn eine Gruppe aus zehn Personen über Tage hinweg gemeinsam eine solche Arbeit leistet, sorgt dies für Spaß und eine positive soziale Komponente, daran besteht kein Zweifel.
Ziel der Entwicklung von ISO-Stroh war es, den Einbau von Stroh soweit wie möglich zu vereinfachen, ohne dabei die positiven Eigenschaften des Strohs zu verlieren: Ob ein Strohballen eingebaut oder ob statt dessen ISO-Stroh eingeblasen wird, bleibt im Grunde genommen zunächst einmal egal: die Dichte, der gute Brandschutz und die hervorragende Dämmleistung im Sommer wie im Winter ist nahezu gleich.
Geschichte von Stroh als Baumaterial
1850
Aus der Not geboren: die ersten Strohballenhäuser
Mit der Erfindung der Ballen presse begann man um 1850 herum im holzarmen Nebraska damit, Strohballen als eine Art Mauerziegel zu verwenden und damit einfache Lager und Behausungen für die Landarbeiter zu errichten.
1850
1920
Erste Strohballenhäuser in Europa
Mit Ende des ersten Weltkriegs und der damit einhergehenden Rohstoffknappheit wurden Strohballen als Baumaterial wieder entdeckt. Gerade in Frankreich und England entstanden in dieser und der darauffolgenden Zeit zahlreiche Gebäude, welche mit Strohballen und Strohbauplatten errichtet wurden. Darunter das berühmte Maisan Feuilette, eines der ältesten Strohhäuser Europas welches 1921 errichtet wurde und heute noch bewohnt wird.
2006
S-House der GRaT in Österreich - Böheimkirchen
Mit dem Ziel ein Gebäude zu errichten, welches in
der Bauphase um den Faktor 10 weniger Ressourcen benötigt, wurde das S-House auf der Basis von Stroh errichtet. Ein Leuchtturmprojekt, welches in vielen Büchern über Nachhaltigkeit und Ökologie Einzug findet. Der Architekt Jörg Scheicher gilt hier zusammen mit der Gruppe angepasster Technologien (GRaT) als die Speerspitze des ökologischen Bauens in Österreich.
der Bauphase um den Faktor 10 weniger Ressourcen benötigt, wurde das S-House auf der Basis von Stroh errichtet. Ein Leuchtturmprojekt, welches in vielen Büchern über Nachhaltigkeit und Ökologie Einzug findet. Der Architekt Jörg Scheicher gilt hier zusammen mit der Gruppe angepasster Technologien (GRaT) als die Speerspitze des ökologischen Bauens in Österreich.
2006
2015
5-geschossiger Strohballenbau in Verden a. d. Aller
2015 wurde in Verden an der Aller das erste
fünfgeschossige strohgedämmte Gebäude errichtet. Die Architekten Dirk Scharmer und Thomas lsselhard konnten beweisen, dass moderner Brandschutz und Stroh als Baumaterial einander nicht ausschließen.
fünfgeschossige strohgedämmte Gebäude errichtet. Die Architekten Dirk Scharmer und Thomas lsselhard konnten beweisen, dass moderner Brandschutz und Stroh als Baumaterial einander nicht ausschließen.
2017 & 2021
ISO-Stroh
Die Europäische Technische Zulassung des einblasfähigen hochentstaubten ISO-Strohs bringt die Dämmung mit Stroh auf eine neue, höchst wirtschaftliche und sichere Ebene.
Dies ermöglicht umfangreiche Einsatzgebiete im Bauwesen und somit kann ISO-Stroh einen yvichtiger Beitrag zur Wohnraumökologie, Umweltschutz und d1 dauerhaften C02-Bindung leisten.
Dies ermöglicht umfangreiche Einsatzgebiete im Bauwesen und somit kann ISO-Stroh einen yvichtiger Beitrag zur Wohnraumökologie, Umweltschutz und d1 dauerhaften C02-Bindung leisten.
2017 & 2021
Die Zukunft
Europaweite Produktionszentren
Die ISO-Stroh Produktionseinheit wurde von vornherein als kompakte und nahezu wartungsfreie Lösung entwickelt. Seit Mitte 2018 steht die Anlagentechnologie potentiellen Franchisenehmern in Lizenz zur Verfügung.
Durch ISO-Stroh Nord konnte bereits ein wichtiger Schritt in Richtung europaweites Produktionsnetzwe gegangen werden.
Durch ISO-Stroh Nord konnte bereits ein wichtiger Schritt in Richtung europaweites Produktionsnetzwe gegangen werden.